ektor der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung, die Stromversorgung ist heute zu einer Realität in den Sudprovinzen geworden. 1975, die Mehrheit der Städte und der Dörfer waren nicht elektrifiziert, heute, sie sind mit Verteilungszentralen und Verteilungsnetzen ausgestattet.
Die Bemühungen der öffentlichen Behörden haben sich um zwei hauptsächliche Achsen artikuliert: die Entwicklung der Produktionskapazitäten, einerseits, und die Errichtung von Verteilungsnetzen, andererseits. Das höchste Objektiv besteht darin, dass die Region in ihrer Gesamtheit und dass die differenten Stadtzentren autonom auf der Ebene der Versorgung werden.
Auf diese Weise, neue Zentralen sind in den Hauptstadtkernen in Betrieb gesetzt worden, während die existierenden Zentralen verstärkt wurden.
Laâyoune ist momentan durch die thermische Zentrale Phos Boucraa (76 MW), die bereits 1975 existierte, versorgt. Smara, die lange einen Elektrizitätsmangel erlitten hat, da nun die drei existierenden Gruppen (450 kV A) vor allem die Versorgung der militärischen Kasernen sicherstellten, ist heute mit einer Zentrale mit vier Einheiten (1800 kV A) ausgestattet. In Dakhla, alle von der Kolonisation geerbten Einrichtungen waren aber unbrauchbar.
Die Stadt ist jetzt durch eine Zentrale mit 5 elektrischen Gruppen (3860 kVA) versorgt. Der Bau einer neuen Zentrale ist in Angriff genommen worden, um den wachsenden Bedürfnissen der Stadt gewachsen zu werden.
Keine Produktionseinrichtung existierte in Boujdour, die nunmehr mit einer Einheit mit drei Stromerzeugergruppen (750 kV A) ausgestattet wurde. Das Ergebnis dieser Einrichtungsbemühungen lässt sich durch eine sehr rasche Erhöhung des Elektrizitätsverkaufs, der von zwei Millionen k Wh 1975 zu mehr als zwölf Millionen 1985 übergegangen ist, übersetzen.
Um eine sehr rasche Progression der Bedürfnisse vorzubeugen, ein Bauprojekt einer Zentrale Diesel in Laâyoune ist einbehalten worden. Sie wird mit drei Gruppen von 7 bis 10 MW versehen. Die Produktion ist auf 60 Millionen kWh festgelegt worden, d.h. einen Verbrauch von 10.000 Tonnen Heizöl pro Jahr und 20 m² Wasser pro Tag.
Die Verteilung
Um die Elektrifizierung der neuen Wohnvierteln, die Verbindung mit dem Netz der Krankenhäuser, der Souks, der Stadien und der Schulanstalten, die Stromversorgung der Fernseh- und Radiozentren und die Trinkwasserpumpwerke sicherzustellen, zahlreiche Einrichtungsarbeiten sind vorgenommen worden.
Die verfallenen Verteilungsnetzen sind voll und ganz wider in Stand gesetzt worden. Die existierenden Linien sind verstärkt worden, während die Gesamtheit der Stromkreise beträchtlich ausgedehnt wurde. In Laâyoune, Linien von Fünfundzwanzig Kilometern durchschnittlicher Spannung und Linien von Achtunddreißig Kilometern niedriger Spannung sind gelegt worden.
was das öffentliche Beleuchtungsnetz der Stadt anbetrifft, es bedeckt zweiundzwanzig Kilometer. Vierzehn Verteilungsposten sind renoviert worden, während Siebzehn neu erbaut wurden.
Ein rascher Aufschlag der Anzahl der Abonnierten ist auf diese Weise verzeichnet worden, ihre Anzahl hat in Laâyoune und Dakhla verdreifacht und in Smara vervierfacht. Eine nicht weniger wichtige Bemühung ist der ländlichen Elektrifizierung geschenkt worden, denn zahlreiche Stromerzeugergruppen sind gelegt worden, insbesondere in Gueltat Zemmour, Daoura, Dchira, Hagounia, Laâyounes Schiffhafen, Lamseid, Amgala. Bir Lahlou, Haouza und in Tifariti.
Elektrizitätsinfrastrukturen (Linienlänge DS//NS)
NEBENAC |
POSTEN DS/NS (Ende 09/2006) |
LÄNGE in KM (Ende 09/2006) |
Kunden |
MAE |
Linie DS |
Netz NS |
Laâyoune |
93 |
112 |
190.269 |
333.276 |
Boujdour |
6 |
28 |
16.614 |
79.640 |
Tarfaya |
3 |
2 |
3.794 |
18.165 |
TOTAL AD |
99 |
130 |
210.67 |
431.081 |
Elektrizitätsinfrastrukturen (Quelleposten)
NEBENAC |
Quelleposten 60/22 KV (09/2006) |
Zentrale Quelleposten (Ende 09/2006) |
Verteilungsposten |
Zerlegungsposten |
Anzahl |
P.I in KVA |
Anzahl |
PI in KVA |
Anzahl |
PI in KVA |
Anzahl |
Laâyoune |
2 |
50000 |
1 |
30000 |
1 |
0 |
1 |
Boujdour |
1 |
5000 |
1 |
6000 |
0 |
0 |
0 |
Tarfaya |
0 |
0 |
1 |
500 |
0 |
0 |
0 |
TOTAL AD |
3 |
55000 |
3 |
36500 |
1 |
0 |
0 |
Source : ONE (marokkanisches Amt für Elektrizität)